Call for Applications

Das Kooperationsprojekt "Forced Migration and Refugee Studies: Vernetzung und Wissenstransfer" (FFVT) hat zum Ziel, die interdisziplinäre Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung in Deutschland zu stärken. Zu diesem Zweck bringt das Projekt Forschung und Wissenstransfer zu Zwangsmigration und Flüchtlingsthemen mit Migration, Entwicklung, Konflikt und Gewalt, Klimawandel, Gesundheit, Governance, Menschenrechten und anderen Fachgebieten zusammen. FFVT wird gemeinsam vom Internationalen Zentrum für Konfliktforschung Bonn (BICC), dem Zentrum für Menschenrechte Erlangen-Nürnberg (CHREN, Universität Erlangen-Nürnberg), dem Deutschen Institut für Entwicklung und Nachhaltigkeit (IDOS) und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS, Universität Osnabrück) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Um die internationale Vernetzung in diesem Bereich zu fördern, bietet der FFVT ein globales Stipendienprogramm an.

FFVT-Fellowships werden an ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Fluchthintergrund vergeben, die im Bereich Zwangsmigration und Flüchtlingsforschung arbeiten, und unterstützen deren Aufenthalt als Gast bei (meist) einem der Kooperationspartner des FFVT. Die Stipendien dienen der Unterstützung und/oder konzeptionellen Weiterentwicklung eines Forschungs- oder Wissenstransferprojekts oder eines gemeinsamen Forschungsvorhabens nach eigener Wahl in Zusammenarbeit mit den Gastgebern. Die Kooperationspartner stellen die notwendige Infrastruktur vor Ort zur Verfügung und unterstützen die Stipendiaten während ihres Aufenthaltes.

Themen können sein, sind aber nicht beschränkt auf: Im/Mobilitäten, globale Standards des Flüchtlingsschutzes, postkoloniale Perspektiven, Datenproduktion, Stimmen von Flüchtlingen, Verzerrungen und Verzerrungen in der Flüchtlings- und Zwangsmigrationsforschung, Forschungsethik, Kategorisierungen, Global Governance und Externalisierung, Klimawandel und Zwangsvertreibung, Auswirkungen und Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie.

Die designierten Stipendiaten sind Forscher, die in wissenschaftlichen oder transferorientierten Einrichtungen auf dem Gebiet der Flüchtlings- und Migrationsforschung arbeiten und sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Karriere befinden: Senior Researcher, Post-Doktoranden, Doktoranden / Junior Researcher. Wir freuen uns auf Bewerbungen von ukrainischen Wissenschaftlern, die aufgrund der russischen Invasion fliehen mussten. Wir bitten auch um Bewerbungen von russischen Wissenschaftlern, die ihr Land aufgrund von Dissidenz und anschließender politischer Verfolgung verlassen mussten. Die Bewerbungen ukrainischer Staatsbürger, die geflohen sind, werden vorrangig behandelt, und wir werden so bald wie möglich eine Antwort auf ihre Bewerbung verschicken. Bewerbungen von russischen Dissidenten werden ebenfalls bevorzugt behandelt.

Das FFVT-Stipendienprogramm bietet den Teilnehmern ein interdisziplinäres Forschungsumfeld mit konkreten Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten an renommierten Institutionen, die Möglichkeit zur (Weiter-)Entwicklung, Diskussion und Umsetzung von Forschungs- und/oder Wissenstransferideen, die Teilnahme an FFVT-Veranstaltungen (u.a. Workshops, Diskussionen, Summer Schools), eine längerfristige Einbindung in das FFVT-Netzwerk, eine mögliche Zusammenarbeit bei gemeinsamen Anträgen und Publikationen.

Die Stipendien werden für Aufenthalte von 2-3 Monaten zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Dezember 2024 gewährt.

Die Stipendien beinhalten eine monatliche Unterstützung (1.550€/2.050€/3.000€ brutto pro Monat, je nach Erfahrungsstufe) und Reisekosten (1 internationale Hin- und Rückreise, nationale Reisekosten).

Die Bewerber wählen das FFVT-Institut aus, das ihrem Interessengebiet am besten entspricht (bis zu zwei Schwerpunkte können angegeben werden). Die genauen Förderbedingungen unterscheiden sich im Detail zwischen den Instituten und können hier eingesehen werden.

Die Bewerber sollten darlegen, wie sie mit einem eigenen Forschungsprojekt und/oder Wissenstransferaktivitäten zu den Zielen des FFVT beitragen werden oder wie sie zu den Forschungs- und/oder Wissenstransferschwerpunkten der Verbundinstitute beitragen und diese während ihres Aufenthalts weiterentwickeln können. Bestimmte Formate wie Vorträge, Beiträge zur Lehre, gemeinsame Entwicklung von Anträgen können als mögliche Produkte aufgeführt werden.

Insbesondere sind Bewerbungen erwünscht, die für die Flüchtlings- und Zwangsmigrationsforschung auch über das unmittelbare Projekt des Bewerbers hinaus relevant sind, grundlegende Fragestellungen in ihren Forschungsprojekten aufgreifen, reflexiv vorgehen und innovative Ansätze aufzeigen.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen in englischer Sprache sollten als eine einzige PDF-Datei an ... gesendet werden. Es handelt sich um eine fortlaufende Ausschreibung (ohne Frist). Die nächste Sitzung des Auswahlausschusses wird im Herbst 2023 stattfinden. Bewerbungen, die bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden, werden in der nächsten Auswahlrunde berücksichtigt. Alle Bewerber erhalten bis Anfang Winter 2023 eine Rückmeldung.

Die Bewerbungen müssen Folgendes enthalten:

  • Ein Motivationsschreiben mit einer kurzen Beschreibung des aktuellen Projekts, des gewünschten Zeitraums (+ ein alternativer Zeitraum) und des/der gewählten FFVT-Instituts/Institute (bis zu zwei Schwerpunkte), einschließlich Begründung der Wahl und Kontaktdaten (2-4 Seiten).

  • Eine Skizze des Projekts, das während des Aufenthalts entwickelt/durchgeführt werden soll, einschließlich der Einordnung des Projekts in den FFVT-Rahmen und eines Zeitplans (4-6 Seiten einschließlich Literaturverzeichnis)

  • Ein akademischer Lebenslauf mit einer Liste relevanter Schlüsselpublikationen

Allgemeine Fragen zu FFVT-Stipendien können an folgende Adresse gerichtet werden: ...

Gastinstitutsspezifische Fragen können gerichtet werden an

  • CHREN: Johanna Günther, ...

  • BICC: Maarit Thiem, ...

  • IDOS: Merlin Flaig, ...

  • IMIS: Marcel Berlinghoff, ...

Haftungsausschluss zum Datenschutz

Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vergabe des Stipendiums gemäß der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-GDPR) gespeichert und spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Zu den erhobenen, gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Name, Anschrift, berufsbiografische Daten (Lebenslauf, Zeugnisse). Nur die für die Auswahl der Stipendiaten zuständigen Projektmitarbeiter der vier Projekteinrichtungen (BICC, CHREN, IDOS, IMIS) haben Zugang zu den vertraulichen Daten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Falle der Auswahl und Annahme des Stipendiums werden die erforderlichen Daten für die administrative Durchführung des Stipendiums verwendet und anschließend gelöscht. Den Bewerbern stehen alle Rechte gemäß Art. 13 EU-DSGVO vorgesehenen Rechte, einschließlich des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Daher können sich Bewerber an ... wenden. Die Verantwortlichkeiten werden gemäß Art. 26 GDPR (Gemeinsamer Verantwortlicher). Der verantwortliche Datenschutzbeauftragte ist unter ... zu erreichen.

Download (PDF)